Der Schweizer Bauer porträtiert das Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ sowie die drei Labelgemeinden in der Ausgabe vom Samstag, 28. November 2015. (mehr …)

Der Schweizer Bauer porträtiert das Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ sowie die drei Labelgemeinden in der Ausgabe vom Samstag, 28. November 2015. (mehr …)
Im Beitrag des Regionalsenders melden sich die Jugendlichen zu Wort und die Gemeinde präsentiert ihre zukünftigen Pläne für eine jugendfreundliche Umgebung. (mehr …)
Im Sommer 2016 öffnet in Bratsch die erste gd-Schule ihre Türen. Eine Schule, die mit dem heutigen Schulsystem praktisch nichts mehr zu tun hat. (mehr …)
Das Bergdorf Bratsch belebt mithilfe verschiedener Projekte, unter anderen auch mit einer Privatschule, das Dorf und nutzt dazu die vorhandenen Ressourcen. (mehr …)
Das neue Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ zeichnet Berggemeinden aus, die sich mit grossem Engagement für die Anliegen der Jugendlichen einsetzen. Die Auszeichnung (mehr …)
Fin avust ha la vischnanca Lumnezia survegnì il label da „vischnanca attractiva per giuvenils“. Quai label vegn surdà da la Gruppa svizra per las regiuns da muntogna. El duai promover activitads en favur da giuvenils per cumbatter la depopulaziun da vischnancas muntagnardas. (mehr …)
Am 28. August 2015 fand die SAB-Fachtagung zum Thema „Jugendliche im Berggebiet“ in Brienz statt, an welcher vor allem die Jugendlichen zu Wort kamen. Sie wurden zu ihren Wünschen und Erwartungen an das Berggebiet befragt. Das Podiumsgespräch, an welchem Jugendliche und weitere Initianten der Jugendförderung teilnahmen, stiftete neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines jugendfreundlichen Berggebiets. […]
Eine neue Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) gibt Aufschluss über die Befindlichkeit der Jugend im Berggebiet. In einem nächsten Schritt sollen Massnahmen formuliert und umgesetzt werden. (mehr …)